Sie sind in guten Händen
Weniger Zeit im Wartezimmer, mehr Zeit mit Ihrem Arzt, und viel Geduld und Aufmerksamkeit für Ihre Anliegen - so arbeiten wir, so bleiben Sie gesund. Sie wollen es genauer wissen? Lesen Sie mehr.
Tätigkeitschwerpunkte
Beratung und zweite Meinung
Eine Beratung ist der wichtigste Termin vor einer Behandlung. Eine offene Kommunikation zwischen dem Patienten und dem Zahnarzt, bei der alle Fragen beantwortet werden, ist ein Geheimnis/wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Behandlung.
Prophylaxe
Ein sauberer Zahn wird nie krank!
Die meisten Erkrankungen in der Mundhöhle werden durch Bakterien verursacht. Die Ansammlung von Bakterien und ihren Produkten auf der Zahnoberfläche wird als Plaque bezeichnet. Wenn die Plaque über längere Zeit im Mund verbleibt, verbindet sie sich mit Mineralien aus dem Speichel und es entsteht Zahnstein. Das wiederum kann zu Parodontitis führen. Prophylaxekonzepte basieren auf Behandlungen, die Bakterienmassen zu reduzieren.
Zwei oder drei professionelle Zahnreinigungen jährlich sind der beste Weg einer Paradontoseerkrankung vorzubeugen.
Parodontologie
Parodontitis zählt zu den häufigsten Erkrankungen in der Mundhöhle. Es ist eine Volkskrankheit. Die Plaque und subgingivale Bakterien können die Parodontitis auslösen und häufig zum Zahnverlust bei Erwachsenen führen. Sie ist behandelbar. Parodontitis ist auch ein Risikofaktor bei allgemeinmedizinischen Erkrankungen:
- Schlaganfall
- Diabetes
- Endokarditis
- Komplikationen bei der Schwangerschaft.
Ziel der Parodontitis-Therapie heute ist, das Parodontium (Zahnhalteapparat, Gewebe, das die Zähne im Kieferknochen verankert) entzündungsfrei zu machen und zu halten. Eine gereinigte Zahnfleischtasche ist entzündungsfrei und kann kontrolliert werden, um so einen weiteren Knochenverlust zu vermeiden.
Funktionsdiagnostik (CMD):
Als Folge von Funktionsstörungen im Kausystem können Beschwerden im Körper verursacht werden. Dazu zählen Kopfschmerzen, Nacken- , Schulter- und Rückenschmerzen, Ohrensausen und Schlafstörungen. Häufigste Ursache für CMD sind okklusale Störungen und lokale Reaktionen auf Zähne wie Knirschen und Pressen. Die Therapie erfolgt in mehreren Schritten:
medikamentöse Therapie
physiotherapeutische Maßnahmen
Eingliederung von Okklusionsschienen
psychologisches Verfahren
Zahnerhaltung:
Die Zähne werden durch minimalinvasive Behandlung restauriert
mit:
· zahnfarbene Füllungen
· Keramikinlays und Teilkronen
· Zahnersatz: Kronen
Brücken
festsitzender und herausnehmbarer Zahnersatz
Implantatgestützter Zahnersatz
· Wurzelbehandlung nach neuestem Verfahren
Ästhetik:
Zahnlücken, verfärbte oder frakturierte Zähne lassen sich mit Veneers (Keramikschalen) korrigieren.
Bleaching:
Office Bleaching in der Praxis
Home Bleaching mit einer Schiene zu Hause